Geschichte
«Charles Thomas Studd (1860 – 1931), Spitzensportler und Millionenerbe, erkennt am Krankenbett seines Bruders schlagartig, dass sportliche Anerkennung, Ruhm, Geld und sogar das Leben in kürzester Zeit vergehen können. Wenig später fällt ihm die Kampfschrift eines Atheisten in die Hände, in der die Frage nach echtem, konsequentem Christsein gestellt wird. C.T. Studd beschliesst, alle Inkonsequenz hinter sich zu lassen, und beginnt das Wagnis eines Lebens der Hingabe an Gott.»
(Aus Benge, J. & G. 2016. Charles T. Studd – Der Draufgänger Gottes. Bielefeld: CLV)
Gott verwandelte das Abenteuer von C.T. Studd und seiner Frau Priscilla in eine Mission und Bewegung, die seither Millionen von Leben berührt und verändert hat. C.T. Studd konnte noch miterleben, wie weitere WEC-Teams neben anderen afrikanischen Ländern auch Gebiete des Nahen Ostens und des Himalayas erreichten.
Heute gehören weltweit ca. 2000 Langzeitmitarbeitende zu WEC International. Die Mitarbeitenden von Südamerika und Asien übertreffen unterdessen zahlenmässig diejenigen aus dem Westen.
Seit 1979 befindet sich das WEC Zentrum an der Falkenstrasse 10 in Rüti ZH. 2012 konnte gleich daneben ein zweites Gebäude gekauft werden, wodurch im WEC Zentrum mehr Platz für Unterricht, Catering und Wohnmöglichkeit zur Verfügung steht.
«Wenn Jesus Christus Gott ist und für mich starb, kann mir für ihn kein Opfer zu gross sein.»
So hat C.T. Studd den vielen geantwortet, die sagten, er sei zu alt und zu krank, Gottes Ruf in eine interkulturelle Arbeit zu folgen. Bis heute prägt diese Aussage WEC International.